• Über das Projekt
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
BOOSTCAMPS
  • Über das Projekt
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Hintergründe

Kompetenzmodell für BoostCamps

Am 20. März 2018 von Katja Liebigt

Für mehr Engagement im Netz gegen Hass und Gewalt sind starke und vielseitig kompetente Persönlichkeiten Voraussetzung. Die Förderung personaler und sozial-kommunikativer Kompetenzen bezüglich einer kritischen Mediennutzung vor allem junger Menschen ist deshalb dringend notwendig.

Diesen Erfordernissen entspricht das Kompetenzmodell Medienkompetenz von Helliwood media & education. Es wurde 2014 im Auftrag des BMBF im Rahmen des Projekts „Kompetenzlabor“ durch die Projektpartner und mit wissenschaftlicher Unterstützung von Prof. John Erpenbeck erarbeitet. Medienkompetenz wird hier als Querschnittskompetenz verstanden und umfasst 16, für die kritische, verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien, grundlegende personale, soziale und methodische Kompetenzen.

Das Kompetenzmodell Medienkompetenz ist auch die Grundlage für die inhaltlich-methodische Ausgestaltung der BoostCamps gegen Hass im Netz. Im Fokus stehen dabei 6 Kompetenzen, deren Entwicklung, Förderung und Stärkung für ein verantwortungsvolles bzw. engagiertes Verhalten im Netz von besonderer Bedeutung sind:

  • Normativ-ethische Einstellung
  • Folgebewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Beurteilungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Initiative

Die Definition der Kompetenzen erfolgt über vier Handlungsanker mit den Abstufungen Wissen, Handeln und Verhalten. Mit Hilfe dieser Handlungsanker kann die individuelle Ausprägung einer Kompetenz beurteilt werden. Im Modellprojekt BoostCamps gegen Hass im Netz wird auf dieser Grundlage eine Selbsteinschätzung für Jugendlichen entwickelt und in einem Online Portfolio zur Verfügung gestellt.

Tags: Hass im Netz, Kompetenzen, Medienkompetenz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Fachkonferenz „Demokratiebildung am Smartphone – so geht’s!“
  • BoostCamp am Ostkreuz: Demokratie geht ins Netz
  • Das Digitale Buch
  • Einladung zur Fachkonferenz
  • Infoblatt
thumbnail

Projektteam

Die BoostCamps werden von einem engagierten und kompetenten Team umgesetzt. Kontaktieren Sie uns: Kontaktformular

Archive

  • August 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017

Unsere Förderer

Tag-Cloud

BMFSFJ BMFSJF BoostCamp BoostCamps Cybermobbing Demokratie Demokratiebildung Demokratie leben Engagement Erpenbeck Fachkonferenz Freiheit Grüne Jugend Hass Hass im Netz Hate Speech Internet John Erpenbeck Jugendliche Kompetenz Kompetenzen Lernszenarien Methoden Miteinander Modellprojekt Netz Netz-Debatte Netzverhalten Nhi Le Nicole Diekmann Poetry Slam Portfolio Pädaginnen Pädagogen pädagogischen Fachkräfte Respekt Ricarda Lang Smartphone Thomas Heppener Thomas Schmidt Verantwortung Werte ZDF ZDF-Hauptstadtstudio Zivilcourage

Aktuelle Beiträge

  • Fachkonferenz „Demokratiebildung am Smartphone – so geht’s!“
  • BoostCamp am Ostkreuz: Demokratie geht ins Netz
  • Das Digitale Buch

Wichtige Verweise

  • Über den fjs e.V.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

© 2018 Helliwood media & education. Alle Rechte vorbehalten.

Ich stimme zu, dass diese Seite Cookies für Analysen und personalisierte Inhalte verwendet. MEHR INFORMATIONEN